- nervig [ugs.]
- досаден
adj
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
adj
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
nervig — Nerv »Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan dient«: Das in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus lat. nervus »Sehne, Flechse; Band; Muskelband« (urverwandt mit gleichbed. griech. neūron; vgl. ↑ … Das Herkunftswörterbuch
nervig — nẹr|vig 〈Adj.; fig.〉 1. 〈umg.〉 nervend 2. kräftig, sehnig, zäh ● eine nervige Faust [→ Nerv] * * * nẹr|vig […fɪç , auch: …vɪç] <Adj.>: 1. den Eindruck angespannter Kraft vermittelnd. 2. (ugs.) störend, lästig, unangenehm. * * * nẹr|vig [ … Universal-Lexikon
nervig — ner|vig [...fiç, auch ...viç]: 1. sehnig, kraftvoll. 2. (ugs.) äußerst lästig werdend, aufreibend, unangenehm … Das große Fremdwörterbuch
lästig — Adj. (Mittelstufe) störend und unangenehm Synonyme: ärgerlich, aufdringlich, leidig, misslich, zudringlich, nervig (ugs.) Beispiele: Mich plagt ein lästiger Husten. Sie versuchte, die lästigen Gedanken zu vertreiben. Die Mücken summten den ganzen … Extremes Deutsch
nervös — unruhig; fickerig (umgangssprachlich); gereizt; schreckhaft; aufgeregt; erregt; rapplig (umgangssprachlich); kirre (umgangssprachlich); r … Universal-Lexikon
kräftig — 1. a) athletisch, baumstark, fest, kernig, kraftstrotzend, kraftvoll, markig, muskulös, robust, sehnig, stabil, stämmig, stark; (geh.): rüstig; (ugs.): bärenstark; (ugs. emotional verstärkend): riesenstark; (Med.): sthenisch. b) abgehärtet,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Nerv — »Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan dient«: Das in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus lat. nervus »Sehne, Flechse; Band; Muskelband« (urverwandt mit gleichbed. griech. neūron; vgl. ↑… … Das Herkunftswörterbuch
nervlich — Nerv »Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan dient«: Das in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus lat. nervus »Sehne, Flechse; Band; Muskelband« (urverwandt mit gleichbed. griech. neūron; vgl. ↑ … Das Herkunftswörterbuch
nervös — Nerv »Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan dient«: Das in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus lat. nervus »Sehne, Flechse; Band; Muskelband« (urverwandt mit gleichbed. griech. neūron; vgl. ↑ … Das Herkunftswörterbuch
Nervosität — Nerv »Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan dient«: Das in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus lat. nervus »Sehne, Flechse; Band; Muskelband« (urverwandt mit gleichbed. griech. neūron; vgl. ↑ … Das Herkunftswörterbuch
nerven — Nerv »Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan dient«: Das in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus lat. nervus »Sehne, Flechse; Band; Muskelband« (urverwandt mit gleichbed. griech. neūron; vgl. ↑ … Das Herkunftswörterbuch